Informationen

White Paper

Raritan hat die nachfolgenden White Paper erstellt, damit Sie besser verstehen, wie wir unsere Produkte und Integrationen planen.
Filter by:
Serielle Konsolenserver

Fünf Aspekte, wie Technologie für den Remote-Zugriff die Geschäftskontinuität verbessert, das IT-Management vereinfacht und die Kosten senkt.

Dieses Whitepaper beschreibt die fünf wichtigsten Anwendungen für serielle Konsolenserver im Detail, erläutert die Vorteile der einzelnen Anwendungen und zeigt anhand von realen Anwendungs­fällen, wie Unternehmen jeder Größe die Vorteile dieser Technologie für sich nutzen können.

Intelligente städte brauchen intelligente energie

In intelligenten Städten bietet die ferngesteuerte Stromverteilung ein Mittel zur Reduzierung des Stromverbrauchs, zum Zurücksetzen getrennter Hardwaresysteme und zur lokalisierten Umgebungsüberwachung sowohl für die Steuerungssysteme als auch für die Netzwerkhardware, die eine Stadt “smart” machen. Dieses Papier untersucht die entscheidende Rolle, die eine intelligente Stromverteilung bei der Realisierung von “smart” spielt.

Eigene Infrastruktur oder Colocation?

Rechenzentren für ein Unternehmen aufzubauen und zu betreiben, also quasi im „Alleinflug“ (engl. „Flying Solo“) unterwegs zu sein, kann eine gewaltige, kapitalintensive Aufgabe sein. Die Nutzung eines Colocation-Anbieters kann zwar das Facilities-Team von Unternehmen deutlich entlasten und Investitionskosten reduzieren. Allerdings ist immer noch die IT dafür verantwortlich, die Verfügbarkeit wichtiger Infrastruktur bei gleichzeitiger Minimierung der Betriebsausgaben aufrechtzuerhalten.

Überwachung und Messung des Stromverbrauchs

Das folgende Whitepaper beschreibt, wie mit Lösungen zur Energieüberwachung die vorgenannten Anforderungen erfüllt und gleichzeitig IT-Umgebungen aufgebaut werden können, die die Umsetzung sich verändernder geschäftlicher, nutzungsbezogener, regulatorischer und finanzieller Ziele ermöglichen

Die Integration des digitalen Rechenzentrums

In diesem Whitepaper werden wir die Bedeutung der Umweltüberwachung im Rechenzentrum betrachten, die Vielfalt der Überwachungsstrategien untersuchen und erfahren, wie sie intelligente Lösungen zur Energieüberwachung ergänzen. Anschließend besprechen wir, wie Sie Ihr Rechenzentrum mit diesen Tools ausstatten können und stellen einige praxisnahe Anwendungsfälle vor.

BlockOps: Von Anfang an die richtige Blockchain-Infrastruktur

Blockchain ist für viele Märkte eine vielversprechende Technologie. Aber wie bei allen Initiativen im Bereich Digitaltechnik geht es bei Blockchains nicht nur um Software, sondern auch um Hardware. Um Ihre Blockchain-Initiativen ordnungsgemäß lenken zu können, müssen Ihre Infrastrukturressourcen sowohl diese ersten Pilotversuche unterstützen als auch die Grundlage für eine skalierbare Performance legen, falls und wenn diese Projekte zu tatsächlichen, wettbewerblich kritischen Produktimplementierungen führen. Dieses Whitepaper beleuchtet die Auswirkung von Blockchain auf Ihre Rechenzentrumsinfrastruktur und bietet nützliche Hinweise.

Sicherheit und Compliance auf Rackebene

Beim Verwalten eines Unternehmensrechenzentrums stehen Sie auf Rackebene vor zunehmenden Sicherheits- und Compliance-Anforderungen. Es reicht nicht länger aus, das ganze Rechenzentrum einfach durch eine sichere, überprüfbare Zugangskontrolle am Eingang zu schützen.

Leistungsstarke Anwendungen mit dem Dominion KX III

Bei Medien, Kontrollräumen und anderen Hochleistungsanwendungen können hohen Anforderungen bestehen. Bediener und Techniker benötigen in zeitkritischen Umgebungen ultraschnellen Zugriff auf mehrere Server und Workstations, und auch die Unterstützung von hochauflösendem digitalem Video und Audio, schnelles Wechseln zwischen Anwendungen, geringe Latenzzeiten und die Unterstützung von Dual-Video und -Monitoren sind typische Anforderungen. Darüber hinaus sind auch die IT, Technik und andere Abteilungen auf einen Zugriff auf diese Computer angewiesen. Viele Kunden arbeiten in 24x7- oder Multisite-Umgebungen, die einen LAN-, WAN- und Notfallzugriff außerhalb der Geschäftszeiten erfordern.

Neue digitale Außenposten: Warum ein Umdenken bei Remote-Infrastrukturen erforderlich ist

Die IT hat schon immer das Computing an Remote-Standorten unterstützt. Jedoch ist eine rapide Intensivierung geschäftskritischer digitaler Aktivitäten an Remote-Standorten aufgrund verschiedener Faktoren, darunter die allgegenwärtige Mobilität, das Internet of Things (IoT) und Echtzeitanalysen, zu beobachten. Die IT muss daher ihren Ansatz in Bezug auf Remote-Infrastrukturen proaktiv überdenken, um wichtige digitale Aktivitäten zu ermöglichen und deren ununterbrochene Ausführung sicherzustellen – bei gleichzeitiger Minimierung der Kosten für den Betrieb von Remote-Standorten.

Rechenzentren der Zukunft: Der Wandel vom Kern zum Rand

Die meisten neuen Rechenzentren werden bei optimaler Verfügbarkeit und mit einer infrastrukturellen Energieeffizienz betrieben, die fast an die theoretischen Konstruktionsvorgaben heranreicht. Daher könnte man durchaus behaupten, dass die beiden größten Herausforderungen in der Rechenzentrumstechnologie der letzten 30 Jahre bewältigt wurden. Trotz dieser Erfolge verändert sich die Rechenzentrumsindustrie weiterhin mit einer Geschwindigkeit, die in den nächsten zehn Jahren und auch danach vermutlich noch steigen wird. Diese Entwicklung wird durch den wachsenden Bedarf an digitalen Diensten und der notwendigen Einbindung neuer Technologien und Innovationen noch verstärkt. Gleichzeitig versucht man, Beeinträchtigungen in der Zukunft zu vermeiden. Daneben müssen zukünftig immer strengere Geschäftsparameter und Servicelevel eingehalten werden.

Page 1 of 2 pages  1 2 >